Der Sportunterricht müsste in Deutschland nach Ansicht von Experten stark ausgebaut werden
Vier von fünf Jugendlichen, die zur Schule gehen, bewegen sich im Alltag zu wenig, zeigt ein Bericht der Weltgesundheitsorganisation WHO. Die Experten aus Genf haben dazu rund 300 Erhebungen aus 146 Ländern ausgewertet. Weltweit sind demnach 81 Prozent aller Jugendlichen zwischen elf und 17 Jahren zu wenig körperlich aktiv. Sie erreichen nicht die von der WHO empfohlenen 60 Minuten sportliche Betätigung am Tag - wobei hierunter auch moderate Bewegung fällt, etwa mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur Schule zu kommen.
on Dienstag, 04 August 2020.
Der geeigneten Sport für Abnehmwillige, die Erfolgsaussichten von mehr Bewegung und wie man den Trainingseffekt durch die Ernährung verlängern kann
Es gibt nicht den Abnehm-Sport. Entscheidend ist eher, ob man sich seine Motivation über einen längeren Zeitraum erhält. Gerade für Anfänger empfiehlt es sich, extrem anstrengende Arten oder Wettkampfsport zunächst zu meiden. Beides kann demotivieren.
on Dienstag, 21 Juli 2020.
Ärzte warnen vor den Spätfolgen bei kontaktintensiven Sportarten wie Fußball, Eishockey und American Football.
Auf 70 000 Schläge mit dem Hammer kommt der Arzt. Direkt auf den Kopf, immer wieder. Was nach einer perfiden Folter klingt, tun sich viele Menschen freiwillig an. Beim Sport - genauer in Kontaktsportarten wie Eishockey und American Football, bei denen immer wieder die Köpfe gegeneinandergestoßen und -gerammt werden. 70 000-mal im Laufe einer Profikarriere. Ähnliches gilt für Fußball, Sport Nummer eins der Deutschen, bei dem der Ball mit voller Wucht auf dem Kopf der Spieler landet. Spätfolgen inklusive.
on Dienstag, 07 Juli 2020.
Das ISG-Problem
Als Orthopäde und Sportmediziner ist man häufig mit dem Iliosakralgelenk (ISG) konfrontiert. Dabei ist der Begriff Gelenk fast übertrieben: Straffe Bandverbindungen limitieren den Bewegungsumfang der Amphiarthrose, die Kreuz- und Darmbein verbindet, auf gerade mal zwei bis vier Grad. Da es aber eine entscheidende Rolle bei der Kraftübertragung zwischen Rumpf und Beinen spielt, können Blockaden oder entzündliche Geschehen am ISG Athleten*innen massiv behindern.
on Dienstag, 09 Juni 2020.
Mangelnde Bewegung
Ein Drittel der Weltbevölkerung lebt praktisch auf dem Hintern. Laut einer neuen Studie kostet dieser Lebensstil als Couch-Potato jährlich rund fünf Millionen Menschen das Leben. Dabei ist Bewegung im Alltag viel leichter zu erreichen als gedacht. Fünf klassische Ausreden - und fünf Entgegnungen.
on Dienstag, 09 Juni 2020.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) betont in ihren Empfehlungen „Coping with stress during the 2019-nCoV outbreak“ die Bedeutung von Bewegung und der Beibehaltung eines gesunden Lebensstiels. Diese Empfehlungen gehören zu Informationsmaterial, das die WHO während der COVID-19-Pandemie zu verschiedenen Aspekten der psychischen Gesundheit herausgegeben hat. Empfehlungen zum Umgang mit unserer psychischen Gesundheit und für unser Wohlbefinden während des COVID-19 Ausbruchs wurden in der Zeitschrift Nature ebenso publiziert , und auch das New England Journal of Medicine nahm das Thema psychische Gesundheit und Covid-19-Pandemie bereits auf. Im vorliegenden Editorial möchten wir auch auf die Bedeutung der psychischen Gesundheit in Zeiten der COVID-19-Pandemie eingehen, aber vor allem darlegen, welchen positiven Beitrag Bewegung, Training und Sport hierzu zu leisten vermögen.
on Dienstag, 26 Mai 2020.
Ein narrativer Überblick
Hirninfarkte und Blutungen, Demenz, Parkinson- Krankheit, Sarkopenie, Stürze und Schlaflosigkeit sind sehr häufige neurologische Erkrankungen und haben gemeinsam, dass sie vor allem im höheren Alter auftreten. Sie können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und nicht primär durch Medikamente verhindert werden. Regelmäßige körperliche Aktivität und Sport haben jedoch die Möglichkeit, das Risiko für diese Krankheiten direkt oder über günstige Auswirkungen auf die entsprechenden sogenannten Risikofaktoren zu reduzieren: Arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus und mögliche Dyslipidämie sind Risikofaktoren zumindest für Schlaganfall und Demenz.
on Donnerstag, 30 April 2020.
Unnütze isotonische Getränke
Austrocknung, Hitzeschock, Muskelkrämpfe: Ohne isotonische Getränke drohen Sportlern angeblich schlimme Leiden, zumindest aber miese Leistungen. Dabei sind Powerdrinks selbst im Spitzensport unnötig. Es gibt bessere Getränke für die Fitness.
on Dienstag, 28 April 2020.
Bewegung während der Corona-Krise
Sporthallen sind geschlossen, Schwimmbäder haben zu, Sportplätze sind abgeriegelt: Müssen Freizeitsportler nun lange warten – bis Corona vorbei ist? Nein! Bewegung ist wichtig. Aber dabei sollten wichtige Vorgaben eingehalten werden.
on Donnerstag, 16 April 2020.
die Folge sind ernsthafte Erkrankungen.
Deutsche Sport- und Bewegungsmediziner warnen vor den gesundheitlichen Folgen der Kontaktsperre und des Homeoffice. Es müsse unbedingt vermieden werden, dass sich die Menschen zu wenig bewegten, zu viel säßen, dass sie zu viel Alkohol tränken und sich ungesund ernährten, sagten die Medizinprofessoren Rüdiger Reer und Herbert Löllgen in Gesprächen mit der F.A.Z.
on Montag, 30 März 2020.
Wann die inneren Werte mehr aussagen als die Waage
„Das Abnehm-Paradox. Warum wir trotz Sport dick bleiben.“ Der Anthropologe Herman Pontzer behauptet in einem Artikel mit dem Titel „Aktiv im Energiesparmodus“: „Der Kalorienumsatz des Menschen hängt deutlich weniger von sportlicher Aktivität ab als oft angenommen“. Wie kommt er darauf?
on Montag, 16 März 2020.
Wann die inneren Werte mehr aussagen als die Waage
Der 13. Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung hat kürzlich aktuelle Zahlen zum Übergewicht in Deutschland veröffentlicht. Im Durchschnitt sind 59 Prozent der Männer und 37 Prozent der Frauen im erwerbstätigen Alter übergewichtig.
on Dienstag, 03 März 2020.
Vortrag in Kooperation mit der MZ-Akademie
on Mittwoch, 22 Januar 2020.
Lernen von den Profis
Die aktuellsten Studien mit Profi-Skirennfahrern bieten auch Freizeit-Skifahrern Anregungen für die kommende Saison auf der Piste. Zur optimalen Vorbereitung eignen sich dem Stand der Forschung zufolge neben Ausdauer- und Krafttraining der gezielte Aufbau der Hamstring- und Rumpfmuskulatur sowie ein Check der Ausrüstung, vor allem der Bindung, vor der ersten Abfahrt.
on Mittwoch, 08 Januar 2020.
Im Oktober folgen weitere Seminare und Trainings.
Freitag, 20. September 2019 Vortrag von Dr. Frank Möckel bei der 8. QUALITÄTSWERKSTATT "GESUND FÜHREN 2019".
on Dienstag, 03 September 2019.