Ein kurzer Rückblick und Vorschau
on Freitag, 19 Juli 2019.
Bereits die dritte Focus-Auszeichnung für den Mediziner seit 2017
Am 04. Juni ist die Focus-Gesundheit mit der Focus-Ärzteliste erschienen. Auch Dr. Frank Möckel wurde dieses Jahr wieder als einer der "Top-Mediziner 2019" im Bereich Sportmedizin mit dem Focus-Gesundheits-Siegel ausgezeichnet.
on Dienstag, 18 Juni 2019.
Warum das Warm-up so wichtig ist
„Du musst Dich vor dem Laufen aufwärmen.“ „Ohne Erwärmung ist Dein Training beim Joggen nicht effektiv.“ So tönt es aus dem einen Lager der Athleten.
„Warm-up wird überbewertet.“ „Erwärmung vor dem Laufen ist Zeitverschwendung“, hält das andere Lager dagegen.
Wer hat nun Recht und warum?
on Freitag, 17 Mai 2019.
Frank Möckel wurde als Präsident des Bayerischen Sportärzteverbands wiedergewählt
Dr. Frank Möckel, Leiter des Regensburger Instituts für Prävention und Sportmedizin (IPS) wurde Anfang April als Präsident des Bayerischen Sportärzteverbands für weitere vier Jahre im Amt bestätigt.
on Montag, 15 April 2019.
Ein Vortrag von Dr. med. Frank Möckel bei der AOK zur Eröffnung des Einsteigerlauftreffs mit dem LLC Marathon Regensburg.
"Eine gute Ernährung macht aus einem mittelmäßigen Sportler noch keinen Champion, aber schlechte Ernährung kann einen Champion in einen mittelmäßigen Sportler verwandeln." - Prof. R.J. Maughan
on Freitag, 05 April 2019.
Der Ruheenergieverbrauch unterliegt tageszeitlichen Schwankungen
Die Anzahl der Kalorien, die Menschen verbrennen, ändert sich mit der Tageszeit. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie in Current Biology mit 13 Personen. In Ruhe verbrannten sie am späten Nachmittag und am frühen Abend 10 % mehr Kalorien als in den frühen Morgenstunden.
on Donnerstag, 21 März 2019.
Dr. Frank Möckel erklärte in der M-Akademie, wie wichtig Bewegung und die richtige Ernährung sind
"Auf Dauer abnehmen - aber wie?", so lautete der Titel des Impulsvortrags, mit dem Dr. Frank Möckel, Sport- und Ernährungsmediziner, kürzlich zahlreiche Besucher ins Institut für Prävention und Sportmedizin lockte.
on Dienstag, 19 Februar 2019.
Interview für do-care.de, geführt von Dr. Anne Katrin Matyssek
Seit 21.09.2018 ist Dr. Frank Möckel "Gesund-Führen-Trainer".
In diesem Interview mit Dr. Anne Katrin Matyssek von "do care!" beantwortete er einige Fragen zu seiner Person, spricht offen über eigene Erfahrungen in seinen Seminaren und gibt Feedback zur Trainer-Fortbildung.
on Mittwoch, 06 Februar 2019.
Knieverletzungen bei Frauen oft durch falsch eingestellte Skibindung verursacht
Skifahrerinnen erleiden doppelt so häufig Knieverletzungen wie männliche »Bretterhelden«. Sportwissenschaftler der Universität Innsbruck untersuchten in 1720 einer epidemiologischen Studie (1) knierelevante Skiverletzungen von 1 300 Hobbyfahrerinnen und –fahrern und fanden heraus, dass in 60 bis 80 Prozent der Fälle die Bindung nicht aufgegangen war.
on Donnerstag, 31 Januar 2019.
Ergometrische Belastungstests haben neben der klassischen Leistungsdiagnostik, das Potenzial, latente Krankheiten zu erkennen.
Problematisch ist und bleibt, dass allgemein anerkannte Referenzwerte fehlen, die die Beurteilung und Vergleichbarkeit verbessern würden. In einer Übersichtsarbeit wurden nun die Ergometrie-Leitlinien von vier Fachgesellschaften hinsichtlich Indikationen, Kontraindikationen, Durchführung, Messgrößen, Beurteilungskriterien, (sub)maximaler Ausbelastung sowie Einflussfaktoren wie Alter, Geschlecht und Medikamente ausgewertet.
on Montag, 12 November 2018.
„Sportmedizinische Laktat- Leistungsdiagnostik“ in der Rehabilitation, Prävention und im Sport für Ärzte, Sportwissenschaftler, Trainer, Therapeuten und medizinisches Fachpersonal
Bewegung und Training nehmen in der Sport-, Präventiv- und Rehabilitationsmedizin einen großen Stellenwert ein. Die Voraussetzung dafür stellt in allen Bereichen die Leistungsdiagnostik dar. Die Nachfrage nach sportmedizinischen leistungsdiagnostischen Untersuchungen durch eine immer größer werdende Zahl von leistungsorientierten Freizeit- und Breitensportlern aller Alterstufen, aber auch durch Patienten mit manifesten Erkrankungen, nimmt ständig zu. Dabei ist die Bestimmung der Milchsäurekonzentration (Laktat) im Blut bei körperlicher Belastung neben der Herzfrequenzmessung seit vielen Jahren ein fester Bestandteil dieser sportmedizinischen Untersuchung.
on Donnerstag, 11 März 2010.
Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung
Diese von medizinischen Fachgesellschaften empfohlene Untersuchung liefert damit einen zentralen Beitrag zur optimalen Gesundheits- und Leitungsentwicklung. Wir sind eine zertifizierte Einrichtung und Ausbildungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) für die sportmedizinische Laktat- und Leistungsdiagnostik.
on Donnerstag, 11 März 2010.
Insbesondere laufbezogene Beschwerden können vielfältige Ursachen haben. Eine Videobewegungsanalyse z.B. auf dem Laufband kann helfen, einige dieser Ursachen genauer unter die „Lupe“ zu nehmen. Mittels Videokamera und einer speziellen Software für die Bewegungsanalyse werden das Abrollverhalten sowie der gesamte Laufstil barfuss als auch mit Laufschuhen analysiert. Konsequenzen sind möglicherweise eine optimierte Schuhauswahl, Einlagen oder spezielle muskuläre Stabilisierungsprogramme. Die Dauer beträgt ca. 90-120 min für eine komplexe Analyse.
on Mittwoch, 10 März 2010.
Ein guter Gesundheits- und Trainingszustand trägt entscheidend zur Sicherheit in den Bergen bei.
Eine wesentliche Grundvoraussetzung für jede Trekking- oder Bergtour ist ein solider Gesundheits- und Trainingszustand. Viele Bergtouristen sind sich nicht bewusst, dass Bergsport relativ hohe Ansprüche an die aerobe Leistungsfähigkeit (Kriterium: maximale Sauerstoffaufnahme des Körpers) stellt und dass das Verletzungs- und Todesfallrisiko bei ungenügender Fitness zunimmt. Mit zunehmender Höhe kommt es zusätzlich zu einer Verminderung des Sauerstoffgehaltes in der Luft und zu einer verminderten Sauerstoffaufnahme des Körpers, resultierend in einer abnehmenden Leistungsfähigkeit. Daher ist es sinnvoll, eine entsprechende hohe Leistungsfähigkeit vor der geplanten Bergtour anzutrainieren. Den aktuellen Zustand Ihrer Leistungsfähigkeit erfahren Sie am besten im Rahmen einer sportmedizinischen Leistungsdiagnostik.
on Dienstag, 09 März 2010.
Betriebliches Gesundheitsmanagement hat nachgewiesen viele Vorteile
Betriebliches Gesundheitsmanagement stellt zunehmend einen immer wichtigeren Bestandteil erfolgreicher Unternehmen dar. Denn gesunde und leistungsfähige Mitarbeiter sind einer der Schlüsselfaktoren für unternehmerischen Erfolg. Unternehmerischer Erfolg erfordert mentale und körperliche Fitness. Zudem eine Menge Kraft, einen langen Atem, ein gesundes Kreuz und psychische Stabilität. Erst der Zusammenklang dieser verschiedenen Bestandteile kann Erfolg ermöglichen. Ganz nach Ihren Vorstellungen gestalten wir ein auf Ihre Bedürfnisse angepasstes Gesundheitsprogramm.
on Montag, 08 März 2010.