„Sportmedizinische Laktat- Leistungsdiagnostik“ in der Rehabilitation, Prävention und im Sport für Ärzte, Sportwissenschaftler, Trainer, Therapeuten und medizinisches Fachpersonal
Bewegung und Training nehmen in der Sport-, Präventiv- und Rehabilitationsmedizin einen großen Stellenwert ein. Die Voraussetzung dafür stellt in allen Bereichen die Leistungsdiagnostik dar. Die Nachfrage nach sportmedizinischen leistungsdiagnostischen Untersuchungen durch eine immer größer werdende Zahl von leistungsorientierten Freizeit- und Breitensportlern aller Alterstufen, aber auch durch Patienten mit manifesten Erkrankungen, nimmt ständig zu. Dabei ist die Bestimmung der Milchsäurekonzentration (Laktat) im Blut bei körperlicher Belastung neben der Herzfrequenzmessung seit vielen Jahren ein fester Bestandteil dieser sportmedizinischen Untersuchung.
Häufig herrscht jedoch Unklarheit über die Möglichkeiten und Grenzen dieser Untersuchungen, über die individuelle Belastungsdosierung, die Interpretation von Laktat-Leistungs-Kurven sowie deren trainingspraktische Umsetzung.
In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Sportärzteverband und der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) wurde eine spezielle Fortbildung geschaffen, die grundlegende theoretische und vor allem praktische Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln soll. Für Ärzte kann nach Erlangung der Zusatzbezeichnung Sportmedizin bei erfolgreichem Abschluss dieser Weiterbildung das „Zertifikat Laktat-Leistungsdiagnostik“ bei der DGSP beantragt werden.
Termine:
2021: Kursteil 1: 13.-14.03.2021 + Kursteil 2: 08.-09.05.2021
Falls der Kursteil 1 nicht wie geplant stattfinden kann, findet der Kursteil 2 zu folgenden Termin statt: 17.-18.07.2021.
Wissenschaftliche Leitung und Organisation:
Dr. med. Frank Möckel: Facharzt für Physiologie und Allgemeinmedizin
Tätigkeitsschwerpunkt: Sportmedizinische Leistungsdiagnostik
Präsident des Bayerischen Sportärzteverbandes
Anerkennung:
Fortbildung der DGSP und des BSÄV zur Erlangung des Zertifikates „Laktat-Leistungsdiagnostik“
24 Fortbildungspunkte der Bayerischen Landesärztekammer
16 Stunden Weiterbildung Sportmedizin (entspricht ZTK1)
Tagungsort:
Praxis Dr. med. Frank Möckel
Im Gewerbepark D50 * 93059 Regensburg
Tel.: (0941) 46418-0 * Fax: (0941) 46418-27
www.ips-regensburg.de
Programm:
Kursteil 1:
09:30 – 09:45 Uhr | Begrüßung, Vorstellung des Konzeptes der DGSP |
09:45 – 11:15 Uhr | Grundlagen derLeistungsdiagnostik I |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
11:15 – 11:30 Uhr | Pause |
11:30 – 13:00 Uhr | Grundlagen der Leistungsdiagnostik II |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
13:00 – 14:30 Uhr | Mittagspause |
14:30 – 16:00 Uh | Trainingslehre I (Sport) |
Trainingssteuerung für Ausdauersportarten | |
16:00 – 16:15 Uhr | Pause |
16:15 – 17:45 Uhr | Praxis |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Sonntag
09:00 – 12:15 Uhr | Theorie und Praxis von Belastungstesten |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
12:15 – 12:30 Uhr | Abschlussbesprechung |
13:00 – 15:00 Uhr | fakultative Softwareschulung zum Programm winlactat (Fa. mesics) |
Kursteil 2:
Samstag
09:30 – 09:45 Uhr | Begrüßung, Klärung offener Fragen und Probleme |
09:45 – 11:15 Uhr | Trainingslehre II (Prävention und Therapie) |
Welche Dosis bei verschiedenen Erkrankungen? I | |
11:15 – 11:30 Uhr | Pause |
11:30 – 13:00 Uhr | Welche Dosis bei verschiedenen Erkrankungen? II |
Spiroergometrie | |
13:00 – 14:30 Uhr | Mittagspause |
14:30 – 17:45 Uhr | Praxis Ausdauertraining |
![]() |
|
![]() |
Sonntag
09:00 – 10:30 Uhr | Praxis |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
10:30 – 10:45 Uhr | Pause |
10:45 – 12:15 Uhr | Richtlinien für ergometrische Belastungsteste, Qualitätssicherung, Abrechnungsempfehlungen |
12:15 – 12:30 Uhr | Abschlussbesprechung |
Anmeldung und Kosten:
Nur schriftlich per Fax oder Online. Die Seminarplätze werden in der Reihenfolge der verbindlichen Anmeldung vergeben.
Eine Teilnahmebestätigung geht Ihnen schriftlich zu. Begrenzte Teilnehmerzahl, da intensive Arbeit in Kleingruppen.
Kosten:
400,00 € pro Teilnehmer pro Kursteil (350,00 € für Mitglieder des BSÄV bzw. der DGSP)
800,00 € pro Teilnehmer für beide Kursteile (700,00 € für Mitglieder des BSÄV bzw. der DGSP)
Das Anmeldeformular finden Sie hier
Bitte primär über das unten stehende Anmeldeformular anmelden.
Den aktuellen Flyer finden Sie hier
Unsere bisherigen Erfahrungen
Über mehr als 18 Jahre erfolgreiche Schulung von Teilnehmern aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Luxemburg
Feedback unserer Teilnehmer:
… 2 hochinteressante und sehr gelungene Fortbildungstage …
… sehr guter Praxisbezug …
… Engagement von Referent und Mitarbeitern …
… persönlicher Kurs …
… individuelle Beantwortung der Fragen …
… kompetenter Referent …
… viele praktische Details …
… anschaulicher Theorieteil, gut organisierter Praxisteil …
… hilfreiche Empfehlungen für die Praxis …
… freundliches Klima und gute Betreuung …
… kleine Teilnehmerzahl und sehr gute Atmosphäre …
… Diskussion und Auswertung der Leistungstests …
… sehr guter Praxisbezug und die Möglichkeit der Kurveninterpretation …
… hat riesig Spaß gemacht und enorm an Wissen vermittelt …
…selten in so kurzer Zeit so viel gelernt …